Unsere Bilanz

Wir, Die Unabhängigen, haben in den letzten vier Jahren wichtige politische Entscheidungen durchgesetzt oder wesentlich beeinflusst. Wir engagieren uns dabei ohne Parteibuch und Parteizwang, sondern entscheiden jeweils mit gesundem Menschenverstand. Es lohnt sich also, sich in die Kommunalpolitik einzumischen, auch, oder besonders ohne parteipolitische Bindung.

Finanzen & Stadtentwicklung 

  • Wesentliche Änderungen und Verbesserungen bei der Aufstellung der Haushaltspläne und des Haushaltssicherungskonzepts.
  • Aufgabe des Neubaus eines völlig unnötigen Sportplatzes, für den ca. 760.000 Euro ausgegeben wurden, und der jetzt zurückgebaut wird.
  • Wiedereinstellung der Mittel für die Ausstattung der Schulen.
  • Erhöhung der Mittel für den Kindergarten Gestringen und den Bau einer Mensa an der Mittwaldschule.
  • Einstellung eines Archivars.
  • Erhalt der Mittel für Baumpflege.
  • Überprüfung/Erhöhung der Einnahmen aus dem Bürgerhaus und dem Theater.
  • Verhinderung einer möglichen Erweiterung der Sportanlage an der Koloniestraße, die wieder eine Abholzung von Wald bedeutet hätte.
  • Erstellung eines Innenstadtkonzepts für eine positive Entwicklung der Breslauer Straße.
  • Verhinderung des Neubaubeschlusses für das Rathaus zum jetzigen Zeitpunkt.
  • Einsatz für den Erhalt eines Lebensmittelgeschäfts im Westteil der Breslauer Straße (jetzt NP).

Bildung & Soziales

  • Schließung der Schulen auf der Südschiene erfolgreich verhindert.
  • Lehrschwimmbecken in Isenstedt erfolgreich gerettet.
  • Gute Ausstattung der Schulen erfolgreich unterstützt.
  • Neubau des Kindergarten Gestringen und die Schaffung fünf neuer Gruppen erfolgreich unterstützt.
  • Bereitstellung von finanziellen Mitteln, um die Ganztagesbetreuung an den Schulen zu gewährleisten, gelungen.
  • Einrichtung eines „Arbeitskreises Behindertenbeirat“ für ein barrierefreies Espelkamp gelungen.

Sport – Freizeit – Kultur

  • Gründung eine Arbeitskreises „Sportstätteninfrastruktur“, auch mit Vertretern aus Vereinen.
  • Aussetzung der Energiekosten für Sportvereine und Dorfgemeinschaftsräume während der Coronazeit.
  • Ausstattung der Rasenplätze mit Bewässerungsanlagen, LED-Flutlichtern und Rasenmährobotern.
  • Änderung der Sportförderrichtlinie: Erhöhung des maximalen Förderbetrags auf 25.000 Euro und des Förderanteils auf 50 %.
  • Erhalt und Sicherung des Freibades durch Neubau gelungen.